Mit dem Webekamm kann wie auf einem Webrahmen gewebt werden, nur ist man mit der Webarbeit genauso angebunden wie beim Bandweben.
Schal aus gefärbter Strumpfwolle
Kettmaterial: wunderschön gefärbte Strumpfwolle, 100 % Merino, ca. 70 g
Schussmaterial: Viskose-Woll-Bouclé
Webbreite: 18 cm
Fadenzahl: 73 Fäden, mit einem Fadenkreuz geschärt
Kettlänge: 300 cm
Es werden so viele Pappstreifen eingewebt, bis die gewünschte Länge für die Fransen erreicht ist. Dann wird mit einem Restfaden vier Schuss Anwebe gewebt. Nun geht es mit dem eigentlichen Gewebe los.
Wenn die Arme zu kurz geworden sind, wird eine Klemme an den Schal befestigt. Die Pappstreifen und der Holzstab werden entfernt. Die Klemme wird umgebunden und es wird weiter gewebt. Da der Schal locker gewebt wird, wird die Klemme immer am gleichen Platz gelassen. Der Schal wird bei Bedarf auf die Klemme aufgewickelt und wieder umgebunden. Beim Versetzten der Klemme würde sich das feine Gewebe leicht verziehen.
Der Schal wird mit vier Schuss Abwebe abgeschlossen. Der Rest der Kette kann nicht weiter abgewebt werden. Die Kettfäden werden hinter dem Kamm aufgeschnitten, herausgezogen und abgeknotet.
Puppenkissen
Kettmaterial: blaues Wollgarn, gezwirnt
Schussmaterial: blaues Wollgarn, meliertes Wollbouclégarn
Webbreite: 12 cm, es werden 1 Loch, 1 Schlitz eingezogen, dann 1 Loch, 1 Schlitz frei gelassen
Fadenzahl: 24 Fäden
Kettlänge: 80 cm
Das Puppenkissen wird 40 cm lang gewebt. Hier wechselt der dünnere blaue Wollfaden mit dem dickeren Wollboucléfaden streifenweise ab. Dann werden vorne und hinten die Fransen abgeknoten. Den Stoff re auf re zusammen legen. Eine Längsseite, die kurze Seite und einen Teil der zweiten Längsseite zusammen nähen. Wenden.
Das Kissen mit Stopfwolle füllen und zunähen.